![]() |
In Mehrstufenklassen werden Kinder aller Schulstufen von der Vorschule bis zur vierten Schulstufe gemeinsam in einem Klassenverband unterrichtet.
Leben, lernen und arbeiten in der Mehrstufenklasse erfolgt
Die Altersheterogenität wird im Gegensatz zur alten "Landschule" mit verschiedenen Abteilungen heute ganz bewusst als kindgemäße und wissenschaftlich anerkannte Form zeitgemäßen Lernens eingesetzt.
Jedes Kind ist anders
Kinder mit so unterschiedlichen individuellen Bedürfnissen können naturgemäß nicht "frontal" (das heißt: zur gleichen Zeit mit denselben Inhalten) unterrichtet werden. Jedes Kind hat andere Bedürfnisse Unser Anliegen ist es, den Unterricht in den Mehrstufenklassen an den Bedürfnissen der Kinder zu orientieren. Unsere Hilfsmittel dazu beziehen wir aus verschiedenen "klassischen" reformpädagogischen Richtungen sowie aus anderen fortschrittlichen pädagogischen Entwicklungen.
Verschiedene Lernumgebungen
Individuelle Betreuung entsteht in einer altersgemischten Gruppe auf natürliche Weise. Durch die Altersmischung kann jedes Kind seine passende Lernumgebung finden.
Verschiedene Rollen
Kinder durchlaufen während ihrer Zeit in der Volksschule verschiedene Rollen innerhalb ihrer Lerngruppe. Von Schulanfänger/innen, die besondere Betreuung und Fürsorge brauchen, wachsen sie in die Gruppe der Schulkinder hinein, gehören später zu den älteren Kindern, bis sie als ganz "Große" von der Lerngruppe Abschied nehmen. Dadurch können sich Kinder immer wieder neu positionieren und haben ein vielfältiges Angebot an Sozialkontakten.
Flexible Verweildauer
Kinder, die trotz intensiver Förderung die Ziele des Lehrplans der Volksschule nach vier Jahren noch nicht erreichen, können ein fünftes Jahr in der MSK bleiben. Besonders begabte Kinder schließen bereits nach drei Jahren die Volksschule ab.
Teamarbeit
Dem vermehrten Aufwand in der Planung und Durchführung des Unterrichts in so heterogenen Lerngruppen wird dadurch Rechnung getragen, dass in Mehrstufenklassen in unterschiedlichem Ausmaß für Teile des Unterrichts eine zweite Lehrerin/ein zweiter Lehrer arbeitet. In integrativ geführten Mehrstufenklassen unter-richtet darüber hinaus noch eine Sonderpädagogin/ein Sonderpädagoge.
In herkömmlich geführten Klassen müssen Kinder mit größeren Lernproblemen oft eine Klasse wieder-holen und erfahren dadurch Stigmatisierung, Demütigung und Demotivation. In der Mehrstufenklasse verbleiben auch leistungsschwächere Kinder in der gewohnten Gruppe, beim gewohnten LehrerInnenteam und werden individuell gefördert. Sie finden auch (oft jüngere) PartnerInnen, mit denen sie gemeinsam Dinge erarbeiten können.
Impressum: Wiener Reformpädagogische Mehrstufenklassen www.mehrstufenklassen.info/www.schulentwicklung.at